Bei Design eines Foodblogs ist vor allem die Balance wichtig. Es muss natürlich in 2024 in aller erster Linie sehr gut aussehen und natürlich auch schnell und bedienbar. Darüber hinaus sollte das Rezept auch bei Google gefunden werden und man benötigt noch Platz für Werbung, Newsletter, Affiliate Links und und und…
Du siehst… viele Wege führen nach Rom und folgende Punkte arbeiten wir in unseren Projekte aktuell ab.
- Das Design der Startseite und der alleinstehenden Seiten wie Über mich etc. Es ist mittlerweile sehr einfach hier sowohl mobil als auch am Desktop tolle Designs einfach und schnell zur implementieren.
- Das Design der Rezeptsuche (anderer Name: Rezept Index). Das ist eines der wichtigsten und komplexesten Elemente eines Foodblogs. Hier gibt es sehr einfache Lösungen bis zu komplexen Ansätzen. Oft das Herzstück eines Foodblogs.
- Die Rezeptseiten – Natürlich auf der untersten Ebene das Element, dass die User anzieht und auch hält.
- Die Rezept Archivseiten – Diese Seiten haben viele verschiedene Namen: Kategorie-Übersicht. In WordPress nennt man sie Archive. Sie zeigen alle Rezepte eine Kategorie und oft ranken sie nicht gut bei Google.
Wenn man überall ein paar Abstriche macht, dann kann man mit einem Rezeptplugin sehr schnell sehr gute Ergebnisse erzielen, aber man wird am Ende upgraden müssen, denn die Rezeptplugins sind immer Kompromisse.
Die ideale Lösung sind WordPress Custom Post Type (z.B. Rezepte) mit nativen Datenfeldern in WordPress, die dann über ein Template dem User angezeigt werden.
Diese Ansatz bietet viel Flexibilität und Individualität, die dann auf den Blog abgestimmt sind. Es gibt dann Platz für Banner, Designs, Call to Actions etc und das Design ist auch wieder veränderbar, wenn man in 6 Monaten eine neue Funktion entdeckt hat.
Für Profis mit existierenden Foodblogs gibt es hier dann folgende Alternativen:
- Beibehalten des Rezeptplugins und Aufbau besserer Rezepttemplates und Archivseiten mit den Daten aus dem Rezeptplugin.
- Hinzufügen einzelner neuer Elemente basierend auf den Rezeptplugin-Daten
- Ablösen des Rezeptplugins mit einer automatisierten Migration
- und 2. sind extrem elegant, wenn man keine Zeit für eine große Migration hat, aber trotzdem eine Verbesserung möchte.
Falls euch eines dieser Elemente gefällt, dann sprecht oder schreibt uns einfach an: business@foodblogliebe.de
Welche Elemente sind jetzt wichtig?
Der Titel Bereich
Die Titel Bereich bietet üblicherweise eine Überschrift, ein Bild, eine Autoren-Info, Kategorien. Optional kann man dort auch noch Bewertungs-Informationen und weitere blogspezifische Kurzinfo wie Nährwerte unterbringen. Je nach Theme muss man dort das Breadcrumb Menu unterbringen oder nicht.
Beispiele für gute Titelsektionen am Desktop und mobil
Der Zubereitungsbereich
In der Zubereitung unterscheidet man zwischen den Zutaten, den Utensilien und den Schritten. Im Design sind es drei unabhängige Bereich, die auch ideal für Werbeflächen und Affiliate Links genutzt werden können. Kleinere Animationen wie die Veränderung der Portionsgröße oder das Durchstreichen der Verwendeten Zutaten sind hochwertige Animationen.
Beispiele für einen guten Zubereitungsbereich am Desktop:
Je nach Aufwand können die Zubereitungsschritte viele Elemente beinhalten: Schrittname, Bild(er), Zutaten, Tipps und natürlich die Anleitung:
Empfehlungsbereich
Viele Rezeptseiten leben davon, dass sie an einer Stelle gefunden werden und dann den User über Empfehlungen zum richtigen Rezept oder zur richtigen Information bringen. Die „Empfehlungsbereich“ bietet kontextsensitiv ähnliche Rezepte oder Beilagen oder andere interessante Informationen an, die evtl. hilfreich sind.
Die Empfehlungen sind entweder handverlesen oder funktionieren automatisiert über Taxonomien.
Bewertungen
Das Thema Bewertungen ist ein großes Thema, denn es ist neben einem Ranking-Faktor auch ein Signal an den User, dass man das Gericht oder den Kuchen nachbacken kann. …oder eben nicht. Unserer Erfahrung nach werden Rezepte von der Konkurrenz häufig schlecht bewertet, und damit aus Rich Snippets der Suchmaschinen entfernt.
Daher haben wir diverse „Verteidigungsmechanismen“ gebaut, die den Missbrauch verhindern. Die Sternchen Bewertungen werden auch in Zukunft in den Elementen angezeigt oder es kann auch nach diesem Feld gefiltert und sortiert werden.
Die Rezeptsuchenseiten
Die Rezeptsuchseiten sind das Ergebnis eines guten und strukturierten Aufbaus. Sie bieten Filter und Sortiermöglichkeiten über verschiedene Suchmodalitäten hinweg. Es gibt sie in einfach und in suchmaschinen-optimiert.
Die Rezept-Archiv-Seiten
In WordPress sind die Archivseiten relativ dünn und werden automatisch erstellt. Sie sind praktische Rezeptübersichten und verteilen den User in den Blog. Wir bieten sie mit Filtern und Sternchen an oder eher schlicht mit ein paar Farbtupfern.
Falls euch eines dieser Elemente gefällt, dann sprecht oder schreibt uns einfach an: business@foodblogliebe.de